Spielbericht 1. Mannschaft: TSG 1862/09 überrollt Bammental

Spielbericht 1. Mannschaft: TSG 1862/09 überrollt Bammental

 

 

Verbandsliga (25. Spieltag 26.04.2025)

 

Weinheim lässt beim 5:0 gegen den abstiegsgefährdeten Gast noch zu viele Chancen aus.

 

 


TSG 1862/09 Weinheim – FC Victoria Bammental  5:0 (3:0)

Originaltext aus den Weinheimer Nachrichten vom 28.04.2025
von Sascha Lohrer

Weinheim. Pflichtaufgabe erledigt: Am 25. Spieltag der Fußball-Verbandsliga war die TSG 1862/09 Weinheim zu Hause gegen den FC Victoria Bammental gefordert. Nach dem 3:3 der Elf von Lukas Cambeis beim GU-Türkspor SV Pforzheim, das sich wie eine Niederlage angefühlt hatte, wollten die Weinheimer wieder feiern. Und das gelang eindrucksvoll. „Wir haben das heute sehr seriös gemacht, hätten aber noch das eine oder andere Tor machen müssen. Trotzdem sind wir mit den gesamten 90 Minuten sehr zufrieden“, sagte TSG-Trainer Lukas Cambeis. Das „Abtasten in den ersten Minuten“ fand gar nicht erst statt. Die TSG 1862/09 startete furios und bereits in der ersten Minute hatte Kapitän Yannick Schneider die erste dicke Möglichkeit des Spiels, als er frei auf den Bammentaler Torwart Lukas Jochim zulief, aber an ihm scheiterte. Doch die Weinheim ließ nicht locker und drückte weiter auf den ersten Treffer. In der 7. Minute vergab Marlon Ludwig die nächste Großchance. Nur zwei Minuten später machte der Weinheimer Stürmer es besser und netzte zur verdienten 1:0-Führung ein. Danach verflachte die Partie etwas und trotzdem kontrollierte Weinheim das Spiel. Bammental fand überhaupt keinen Zugriff und es war nur eine Frage der Zeit, bis das 2:0 fiel. Dazu kam es in der 27. Minute durch Yannick Schneider. Die TSG vergab weiterhin zu viele Chancen und doch konnte David Keller in der 35. Minute das 3:0 für die TSG 1862/09 erzielen. Dann zogen sich die Gastgeber ein wenig zurück und Bammental wurde erstmals gefährlich: Lukas Rehberger rutschte an einer Hereingabe von links vorbei (40.). Tim Kallis verhinderte in der 43. Minute mit einer starken Parade den Gegentreffer und so ging Weinheim mit dem 3:0 in die Kabine. Abstiegskandidat Bammental konnte froh sein, dass es – trotz der beiden Großchancen gegen Ende der ersten Halbzeit – nicht mit 5:0 oder sogar höher in die Kabine musste. In der zweiten Halbzeit sahen die 80 Zuschauer das gleiche Bild. Weinheim nahm das Heft nun wieder in die Hand und es dauerte nicht lange, da lag der Ball erneut im Tor des Gegners. In der 48. Minute war es zum zweiten Mal Marlon Ludwig, der nun mit dem 4:0 endgültig für die Entscheidung sorgte. Auch im zweiten Durchschnitt konnte sich Bammental glücklich schätzen, dass Weinheim einige große Chancen liegen ließ. Zum Beispiel in Form zweier Aluminiumtreffer. Ulrich Brecht, Bammentals Trainer, lobte: „Weinheim war uns durch die Bank weg überlegen. Wir waren heute leider sehr ersatzgeschwächt und chancenlos.“ Der kurz zuvor eingewechselte Noah Hannawald vergab in der 78. Minute eine weitere dicke Möglichkeit zum 5:0. Fünf Minuten später machte es Vincent Hilgert besser und markierte den 5:0-Endstand. Bammental wurde nur noch einmal gefährlich (90.).

Ludwig wechselt nach Walldorf

Der zweifache Torschütze Marlon Ludwig, welcher in der kommenden Saison für den FC Astoria Walldorf auflaufen und der Bergstraße wie ein Großteil der Mannschaft den Rücken kehren wird (wir haben berichtet), haderte trotz aller Zufriedenheit mit der Chancenverwertung seiner Mannschaft. „Insgesamt hätten wir auf jeden Fall mehr Tore schießen können, aber wir haben das gegen eine Mannschaft, die gegen den Abstieg spielt, sehr solide gemacht“, sagte der 20-Jährige, der im Januar 2024 aus Worms nach Weinheim gekommen war. Ludwig hofft, in Walldorf auch den Sprung in die erste Mannschaft zu schaffen. „Es ist schade, dass das hier jetzt so abgelaufen ist, weil die Mannschaft schon eine echte Clique ist.“ Bis auf die in dieser Saison bereits zum Einsatz gekommenen sechs U19-Spieler werden fast alle Akteure die TSG 1862/09 Weinheim zum Saisonende verlassen. Der neue Trainer Marcel Hofbauer muss ein komplett neues Team aufbauen. In der vergangenen Woche wurde Fabian Czaker als erster Zugang vermeldet.


TSG 1862/09 Weinheim: Kallis; Kuhn, Katich, Ertanir (77. Hilgert), Beikert (77. Hannawald), Schneider, Keller (72. Lulei), Zimmermann, Knauer, Ludwig (77. Kadioglu), Schwöbel (58. Giordano)

Tore: 1:0 Ludwig (10.), 2:0 Schneider (28.), 3:0 Keller (35), 4:0 Ludwig (48.), 5:0 Hilgert (83.)

Zuschauer: 80

Beste Spieler: Ludwig, Keller – Jochim


BILDER ZUM SPIEL


TEAMNEWS


Spielbericht U23 Mannschaft: TSG II fehlt die Effizienz

SPIELBERICHT U23: TSG II fehlt die Effizienz

Kreisklasse A (25. Spieltag 27.04.2025)

 

Weinheim hält auch beim Spitzenreiter mit.

 

 


SC 1910 Käfertal 2 – TSG 1862/09 Weinheim U23  2:0 (1:0)

Originaltext aus den Weinheimer Nachrichten vom 28.04.2025

Käfertal. Wieder gegen ein Spitzenteam gut ausgesehen, aber am Ende wieder ohne Punkt. Die A-Klassen-Fußballer der TSG 1862/09 Weinheim waren auch beim Tabellenführer SC Käfertal II eine gleichwertige Mannschaft, mussten sich dann aber doch mit 0:2 (0:1) geschlagen geben. „Das ist schon frustrierend, weil wir wieder nicht schlechter waren“, sagte TSG-Trainer Andreas Dörrlamm nach dem zweiten verlorenen Topspiel in Folge. Zuvor hatte Weinheim ein dem Ergebnis nach zu deutliches 1:5 gegen Sandhofen kassiert. Auch in Käfertal spielten die Weinheimer aber mit, ehe ein individueller Abwehrfehler zum 0:1 führte. Die TSG-Defensive wollten den Ball aus der eigenen Hälfte spielend nach vorne bringen. Dabei geriet ein Ball aber zu kurz, das anschließende Foulspiel im Strafraum war unstrittig. Marvin Hammel verwandelte den Elfmeter in der 23. Minute zur Führung der Gastgeber. „In ein, zwei Situationen hatten wir dann allerdings Glück, dass der Pausenrückstand nicht höher war“, bekannte Dörrlamm, der aber gleich hinterher schob: „In der zweiten Halbzeit spielen wir auf ein Tor, bekommen aber keinen Ball rein.“ Das 0:2 fiel per Konter in der Nachspielzeit. Platz vier wollen die Weinheimer dennoch verteidigen. „Dazu müssen wir aber mal wieder punkten.“ Nächstes Spiel: am Sonntag um 15 Uhr zuhause gegen die TSG Lützelsachsen II. „Zum jetzigen Zeitpunkt genau das richtige Spiel. Im Derby wollen wir einiges wiedergutmachen.“ AT

 


Kader TSG 1862/09 Weinheim II: Beciri; Benbiga, Hoffmann, Obermann (79. Herrmann), Turcanu, Laudenklos
(72. Ghali), Ince (61. Lebir), Aliev (83. Jochmann), Spasojevic, Lopez, Biazid.

Tore: 1:0 Hammel (23.), 2:0 Ruta (90.+2).

 

 

 

 


TEAMNEWS


News: Ein „dicker Fisch“ für die TSG-Abwehr

News: Ein „dicker Fisch“ für die TSG-Abwehr

Mit der Erfahrung aus 52 Oberliga-Spielen für Pfeddersheim und Mechtersheim und einem Pokalsieg gegen den 1. FC Kaiserslautern soll der 24 Jahre alte Kevin da Silva Arnold die Weinheimer Defensive stärken.

Die TSG 1862/09 treibt ihre Kaderplanung für die kommende Verbandsliga-Saison weiter voran – und hat mit dem Abwehrspieler Kevin da Silva Arnold einen vergleichsweise „dicken Fisch“ an Land gezogen, der sich trotz mehrerer Angebote ganz bewusst für den neuen „Weinheimer Weg“ entschieden hat.

Obwohl er erst 24 Jahre alt ist, dürfte Kevin da Silva Arnold zu den erfahrensten Akteuren im jungen Weinheimer Team von Trainer Marcel Hofbauer zählen. So hat der 1,90 Meter große Verteidiger unter anderem bereits 52 Einsätze (zwei Tore) in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar für TuS Mechtersheim und die TSG Pfeddersheim absolviert. Aus Pfeddersheim wechselte er im Sommer 2024 zunächst zum hessischen Gruppenligisten Eintracht Wald-Michelbach. Nach dem Rückzug der Odenwälder in der Winterpause 2024/25 ging es für den Deutsch-Brasilianer, der in Birkenau wohnt, zum badischen Verbandsligisten ASC Neuenheim, mit dem er aktuell noch um den Klassenerhalt kämpft.

Bevor er Anfang 2021 in die Pfalz wechselte, hatte da Silva Arnold die Nachwuchsleistungszentren mehrerer arrivierter Proficlubs durchlaufen: Über den SV Waldhof Mannheim zog es ihn 2017 zum Karlsruher SC, für den er 15 Mal in der U17-Bundesliga (ein Tor) spielte. 2018 ging er für anderthalb Jahre zur U19 des Bundesligisten FC Augsburg. Einer kurzen Rückkehr an den Alsenweg folgte schließlich in Mechtersheim der Sprung in die Aktivität.

Dort fasste er schnell Fuß und hatte eine starke erste Saison. Und in Mechtersheim erlebte er auch eine ganz persönliche „Sternstunde“: Im Landespokal Südwest glückte dem TuS im Oktober 2021 vor 2.500 Zuschauern ein sensationeller 2:1-Sieg über den haushohen Favoriten 1. FC Kaiserslautern.

„An Kevin hatten mehre Vereine Interesse. Es freut mich daher sehr, dass ich ihn von unserem Vorhaben überzeugen konnte, am Ende die sportliche Ausrichtung ausschlaggebend war und auf Kevins Wort Verlass ist”, betont der neue TSG-Trainer Marcel Hofbauer. Weiter sagt er: „Ich freue mich auf einen zweikampfstarken Spieler, der aber auch im Spielaufbau seine Akzente setzen wird.”

Willkommen in Weinheim, Kevin!

 

Wir haben uns mit Kevin da Silva Arnold über seine Ziele mit der TSG 1862/09 Weinheim und die Beweggründe für seinen Wechsel in die Zweiburgenstadt unterhalten.

 

„Wir werden die eine oder andere Mannschaft ärgern können“

 

Hallo Kevin! Welche Ziele hast du persönlich mit der TSG 62/09?

Kevin da Silva Arnold: Erst einmal sehe ich mich in einer gewissen Vorbildfunktion und bin mir meiner Verantwortung bewusst. Ich bin in einem guten Alter und habe in den vergangenen Jahren schon ein bisschen Erfahrung gesammelt – sei es in der Jugend oder im Herrenbereich. Ich möchte auch meinen Beitrag dazu leisten, die jungen Spieler bei Laune halten und mehr aus ihnen rauszuholen. Außerdem will ich ihnen bei ihrer Entwicklung im Herrenbereich weiterhelfen.

Was hat dich dazu bewogen, nach Weinheim zu kommen?

Da Silva Arnold: Ich wohne ja in Birkenau, komme also fast aus Weinheim (lacht). Der Aufwand, was das Fahren angeht, ist also absolut überschaubar – und der Fußball ist dadurch super kombinierbar mit meiner Arbeit. Das war in der Vergangenheit während der Oberliga-Zeit in der Pfalz doch etwas anders. Außerdem hatte ich sehr gute Gespräche mit Marcel Hofbauer. Nicht nur sportlich liegen wir auf einer Wellenlänge, die Gespräche waren auch menschlich top.

Wie bewertest du den personellen Umbruch bei der TSG?

Da Silva Arnold: Da mache ich mir keine Sorgen. Viele haben Weinheim nach den vielen Abgängen zwar schon abgeschrieben, aber ich denke, dass wir mit dem guten Mix aus erfahrenen Kräften und jungen, athletischen Spielern viel Spaß haben werden und die eine oder andere Mannschaften ärgern können.

Was hältst du vom neuen „Weinheimer Weg“?

Da Silva Arnold: Ich finde es prinzipiell gut, jungen Spielern, die im Optimalfall auch noch aus der eigenen Jugend oder der näheren Umgebung kommen, eine Plattform im Herrenbereich zu geben – noch dazu in einer attraktiven Liga. Es ist doch toll, den Jungs diese Chance und die Motivation zu, nach der U19 in der ersten Mannschaft Fuß fassen zu können.

Team Öffentlichkeitsarbeit TSG 1862/09 Weinheim


WEITERE NEWS


News: Vier Trainer beim Workshop „Kinder- und Jugendfußball 2025“

News: Vier Trainer beim Workshop „Kinder- und Jugendfußball 2025“

Vier Trainer der TSG 62/09 Weinheim – Eugen Frank, Felix Foge, Sven Baumeister (F-Jugendtrainer) und Manuel Schmidt (Bambini-Trainer) – nahmen am Workshop Kinder- und Jugendfußball 2025 der TSG 1899 Hoffenheim teil. Die Veranstaltung, die im Dietmar-Hopp Stadion in Hoffenheim stattfand, zog über 650 interessierte Teilnehmer an. Im Mittelpunkt des Workshops stand das Thema „Small-Sided Games“ – Spielformen auf kleinem Feld, insbesondere 3-gegen-3- sowie Über- und Unterzahlspiele im Kinder- und Jugendfußball.

Als Referenten traten hochkarätige Fachleute auf: Tobias Nubbemeyer (U19-Trainer TSG Hoffenheim), Jimmy Lukassen (U16-Cheftrainer Feyenoord Rotterdam), Hannes Wolf (DFB Direktor Nachwuchs, Training und Entwicklung und Cheftrainer der U20 Nationalmannschaft), Daniel Stredak (Co-Trainer der U20-Nationalmannschaft), Arne Stratmann (U14-Trainer TSG Hoffenheim) sowie Manuel Sanchez (U15-Trainer TSG Hoffenheim).

Neben vielen praktischen Beispielen stand auch die „Trainingsphilosophie Deutschland“ des DFB und „Spielen – Üben – Spielen“ der TSG Hoffenheim im Fokus. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion, bei der die Teilnehmer ihre Fragen direkt an die Experten richten konnten. Die Trainer der TSG Weinheim zeigten sich begeistert und nahmen viele neue Impulse für ihre Arbeit mit dem Nachwuchs mit.


WEITERE NEWS


News: Fabian Czaker stürmt künftig für die TSG 1862/09

News: Fabian Czaker stürmt künftig für die TSG 1862/09

Der erste Neuzugang für die Saison 2025/26 bringt die Erfahrung aus über 150 Verbandsliga- sowie 40 Oberligaspielen mit nach Weinheim.

Die TSG 1862/09 Weinheim steht bekanntlich vor einem personellen Umbruch. Mit Sebastian Beikert (Arminia Ludwigshafen), Kapitän Yannick Schneider (Ziel noch unbekannt), Dominik Knauer (FC Fürth), Ilya Ertanir, Matthias Kuhn und Simon Katich (alle SV Unter-Flockenbach) haben gleich mehrere Leistungsträger ihren Abgang zum Ende der laufenden Saison bestätigt – weitere dürften nach Angaben des Sportlichen Leiters Paul Weis und des neuen Trainers Marcel Hofbauer folgen.

Doch auch die neue Sportliche Leitung der TSG war in den vergangenen Wochen alles andere als untätig. „Wir sind schon relativ weit in unseren Kaderplanungen“, sagt Weis. Und bereits der erste Transfer für die kommende Saison 2025/26 macht Hoffnung, dass das angestrebte Ziel, auch künftig in der Verbandsliga Baden eine gute Rolle zu spielen, zu realisieren ist: Fabian Czaker kommt vom Verbandsliga-Rivalen Fortuna Heddesheim in die Zweiburgenstadt, in der laufenden Saison stehen für den 33 Jahre alten Angreifer vier Treffer in 16 Einsätzen zu Buche. In der Saison 2023/24 war Czaker mit 14 Treffern einer der Leistungsträger im Team von Fortuna-Trainer René Gölz.

Vorherige Stationen des erfahrenen Stürmers (mehr als 150 Spiele in den Verbandsligen Baden und Württemberg sowie 40 Oberliga-Einsätze) waren unter anderem der VfR Mannheim, Türk Neckarsulm, Arminia Ludwigshafen, der 1. CfR Pforzheim oder der FSV Hollenbach.

Die Stimmen zum Transfer:
Fabian Czaker: „Die ehrlichen Gespräche mit Marcel Hofbauer, der mir von Anfang an klar gesagt hat, was er vorhat und welche Ziele er mit der TSG 1862/09 anstrebt, haben mich letztlich zum Wechsel bewogen. Den bevorstehenden Umbruch bewerte ich spannend, aber dennoch positiv. Ich finde den eingeschlagenen Weg des Vereins top, weil man vielen jungen Spielern die Chance gibt, sich in der Verbandsliga zu zeigen und sich weiterzuentwickeln. Klar ist aber: Wir müssen uns als Team in der Vorbereitung finden und zusammenwachsen, um eine Einheit zu werden. Grundsätzlich möchte ich mit der TSG eine gesunde Saison spielen und einen einstelligen Tabellenplatz erreichen.“

Paul Weis, Sportlicher Leiter: „Fabian ist ein unbestrittener Topspieler der Liga und wird uns auf alle Fälle weiterhelfen. Er ist ein ausgesprochen angenehmer, bodenständiger und verantwortungsbewusster Typ, der den Weinheimer Weg mitgehen will. Mit seiner Erfahrung wird er einer der Spieler sein, die ein Klima schaffen, wo sich die Jungen entwickeln können. Und natürlich ist er auch immer für das eine oder andere Tor gut.“

Marcel Hofbauer, Trainer: „Ich hatte bei Fabian bereits ab dem ersten Gespräch das Gefühl, dass wir nicht nur sportlich, sondern auch menschlich auf einer Wellenlänge sind. Mit Fabian schließt sich uns eine “ echte Neun“ an, die es in dieser Art immer seltener gibt. Daher freue ich mich umso mehr, dass Fabian in der neuen Runde seine Fähigkeiten vor dem Tor bei uns einbringen wird. Für die jungen Spieler ist er ein perfektes Vorbild, von dem sich vieles abschauen lässt.“

Team Öffentlichkeitsarbeit TSG 1862/09 Weinheim


WEITERE NEWS


News Fußballer der Woche: Simon Katich: Talent mit höheren Zielen

Fußballer der Woche: Simon Katich: Talent mit höheren Zielen

Simon Florian Katich von Verbandsligist TSG Weinheim hat in seiner kurzen Zeit schon allerhand erlebt. Wie für viele läuft aktuell die Abschiedstournee.


Originaltext aus den Weinheimer Nachrichten vom 23.04.2025
von David Benedyczuk

Weinheim. „Wir hatten eigentlich das Momentum bei uns“, sagt Simon Florian Katich zum jüngsten Auftritt von Fußball-Verbandsligist TSG Weinheim, der am Samstag im Verfolger-Duell bei Türkspor Pforzheim eine ziemliche Achterbahnfahrt mit sich brachte. Nach elf Minuten lag der Ligafünfte Weinheim beim Vierten bereits 0:2 zurück, ehe nach der Pause binnen einer Viertelstunde die atemberaubende Wende zum 3:2 gelang – nicht zuletzt dank „Jungspund“ Katich, der 13 Minuten vor Ultimo die Gäste-Führung erzielte. „Wir haben völlig verdient die Wende geschafft, waren am Drücker“, blickt unser Fußballer der Woche auf den heißen Ritt in Pforzheim, wo der 20-Jährige „eine Topflanke“ des gleichaltrigen Teamkollegen Sebastian Beikert zum 3:2 einköpfte.

Dass es am Ende nicht zum Sieg reichte, weil der Gegner quasi mit Abpfiff nach einem Standard ebenfalls per Kopf zum 3:3 kam, ärgerte Katich verständlicherweise sehr. Und dennoch glaubt der Winterzugang, in den sechs verbleibenden Partien noch Boden mit seinem Team gutmachen zu können: „Das Programm im Endspurt ist machbar. Vielleicht können wir Platz drei doch noch mal ins Visier nehmen“, blickt der im defensiven Mittelfeld oder als Innenverteidiger eingesetzte Katich auf die letzten Partien, die für ihn nach nur einem Halbjahr bei der TSG gleichbedeutend mit der Abschiedstournee sind.

Daumendrücken für den SVU

Der einst beim FC Rot ausgebildete Katich zieht nach kurzer Zeit weiter zu Hessenligist SV Unter-Flockenbach, wohin ihn mit Verteidiger Matthias Kuhn und Mittelfeldakteur Ilya Ertanir zwei weitere Weinheimer im Sommer begleiten. „Die TSG war ein echt guter Zwischenschritt für mich, sehr lehrreich“, betont Katich: „Nachdem die finanzielle Situation aber künftig schwieriger wird, war irgendwo klar, dass ich woanders hingehe. Die Gespräche mit Unter-Flockenbach waren sehr gut, sie haben mir aufgezeigt, was sie erreichen wollen – das hat mich überzeugt“, erklärt Katich, der dem abstiegsbedrohten Hessenliga-Neuling nun fest die Daumen drückt, dass er auch nächste im Oberhaus des Nachbarbundeslands spielt.

„Ich hoffe sehr, dass sie den Ligaverbleib schaffen. Das wäre ein guter Schritt in meiner weiteren Entwicklung“, sagt der Elektriker-Azubi im zweiten Lehrjahr – der klar betont: „Fußball ist meine Nummer eins. Ich schaue mir auch gerne Spiele an.“ Und Katich macht auch keinen Hehl, dass er in Zukunft sein Geld mit dem Kicken verdienen möchte: „Ich will auf jeden Fall in den Profibereich. Das ist mein großes Ziel“, betont der Defensivspezialist, der bei der TSG mehr als bei seiner vorigen Station Astoria Walldorf auch offensive Akzente setzt.

Sein Treffer in Pforzheim war bereits der zweite im fünften Spiel für Weinheim. Sein Debüt-Tor hatte er ausgerechnet in St. Leon-Rot erzielt, wo er beim gastgebenden VfB beim 4:0-Kantersieg der TSG die Führung markierte. Dem ersten Verbandsliga-Tor (bei Ligarivale Astoria Walldorf II war ihm in 21 Partien kein Treffer vergönnt gewesen) folgte im nächsten Spiel eine unrühmliche Premiere: Beim 3:0-Heimsieg über den VfB Bretten kassierte er in der Endphase die Rote Karte – eine aus seiner Sicht harte Entscheidung: „Ich war da sogar leicht dran am Ball, finde, Gelb hätte es da definitiv auch getan.“ So aber verbuchte er die Hinausstellung letztlich als lehrreiche Erfahrung, die man als junger Spieler einfach auch machen muss.

Die nächsten wichtigen Erfahrungen möchte Simon Katich dann gerne in der Hessenliga sammeln – nachdem er mit Weinheims Team, das ihn „richtig gut aufgenommen“ habe, aber nach der Runde bekanntlich auseinanderfällt, sein dortiges Intermezzo mit weiteren starken Auftritten gebührend zu Ende gebracht hat.


Zur Person

  • „Ich würde sagen, dass wir aufgrund unserer Leistungen schon mehr Punkte verdient gehabt hätten“, sagt Simon Katich mit Blick auf die bisherige Verbandsliga-Runde der TSG Weinheim.
  • „In der Jugend habe ich zunächst überall mal gespielt. Erst ab der U17 wurde ich dann immer mehr fest zum Verteidiger“, erklärt das 20-jährige Defensivtalent.
  • Als Zweitsport betreibt Simon ab und zu Golf, spielt gerne auch mal mit seinem älteren Bruder Philipp (23 Jahre), der sich dem Golfsport komplett verschrieben hat.
  • In seiner Jugend wurde Simon Katich bei arrivierten Vereinen ausgebildet. Nach seiner Zeit beim Karlsruher SC zog es ihn zum Nachwuchs der TSG Hoffenheim, ehe der SV Sandhausen und Walldorf als weitere Stationen im Nachwuchsbereich folgten.



Kolumne Abseits: Yannick Schneider: Ein Kapitän der Zähne zieht!

Kolumne Abseits: Yannick Schneider: Ein Kapitän der Zähne zieht!

Liebe Freunde der TSG, liebe Fußballfreunde!

Herzlich Willkommen zum Heimspiel unserer TSG 1862/09 Weinheim gegen den FC Viktoria Bammental. Herzlich Willkommen auch an die Spieler, Trainer, Betreuer und Fans aus Bammental.

Heute geht es um unseren Kapitän Yannick Schneider. Wenn er auf dem Platz steht dann ist er kaum zu überhören. Schneider ist nicht nur der Kapitän unserer Mannschaft, sondern auch ein lautstarker Motivator. Kaum steht er auf dem Platz klatscht er in die Hände und ruft seinen Spielern motivierende Worte zu. Zu hören ist das vor und während des Spiels, sowie kurz vor dem Start der zweiten Halbzeit.

Yannick ist Zahnarzt und das ist meiner Meinung nach auch Hilfreich im Fußball. Denn als Zahnarzt kennt man sich mit Zahnlücken und mit Bohren aus und auf dem Rasen bohrt er sich durch Lücken wenn er sie findet. So entstanden auch schon einige Tore die er für uns erzielt hat. Wortspiele sind toll.

Seine Jugend verbrachte Yannick beim SV Waldhof Mannheim und er spielte dort bis zur U19. In der Saison 2017/2018 kam er erstmals zu uns.  In der Saison 2019/2020 folgte sogar der Wechsel zum VFR Mannheim. Doch in der gleichen Saison kam er dann wieder zurück in seine sportliche Heimat und seitdem hat er einen festen Platz in unserer ersten Mannschaft. Seine bisher erfolgreichste Saison hier hatte er 2022/2023 als er in 31 Spielen, 23 Tore und 3 Vorlagen spielte. Heute würde man von 26 Scorerpunkten sprechen.

Lieber Yannick wir freuen uns dass du Teil unseres Vereins bist und danken dir für alles.

Heute heißt es für uns vor allem nach der Niederlage in Eppingen und dem unglücklichen Unentschieden in letzter Minute in Pforzheim, Zähne zeigen und dem Gegner aus Bammental den Zahn ziehen! In diesem Sinne:

 

AUF GEHT’S WOINEM!!! 

Mit sportlichen Grüßen,Ihr/euerSascha Lohrer

Unser Kolumnist


Weitere Kolumnen


Spielbericht U23 Mannschaft: Spitzenreiter eine Nummer zu groß

SPIELBERICHT U23: Spitzenreiter eine Nummer zu groß

Kreisklasse A (24. Spieltag 21.04.2025)

 

Sandhofen zeigt TSG Weinheim II beim 1:5 ihre Grenzen auf.

 

 


TSG 1862/09 Weinheim U23 – SKV Sandhofen  1:5 (0:1)

Originaltext aus den Weinheimer Nachrichten vom 22.04.2025

Weinheim. „Noch“, sagt Weinheims Trainer Andreas Dörrlamm, „sind wir nicht soweit“. Die Betonung liegt auf „noch“. Der Tabellenführer SKV Sandhofen hatte der TSG 1862/09 Weinheim II gerade ihre Grenzen aufgezeigt. Ein für Dörrlamms Geschmack etwas zu deutliches 1:5 stand nach 90 Minuten auf der Anzeigetafel des Sepp-Herberger-Stadions. „Gegen so ein Spitzenteam muss bei uns alles passen. Das war heute nicht der Fall. Zum Spitzentrio fehlt uns einfach noch ein Tick“, gab sich der Übungsleiter geradlinig. Gegen Sandhofen waren die Zweiburgenstädter zu Beginn nicht wach genug und kamen denkbar schlecht ins Spiel. Ein Ball in die Tiefe, ein kreuzender Stürmer und Füße in den Hacken und ein Strafstoß als Konsequenz nach nur zwei Minuten. Nach dem Rückstand berappelte sich die junge Weinheimer Elf, die diesmal ohne Kräfte aus der ersten Mannschaft oder der U19 auskommen musste. Die TSG II gestaltete, entwickelte im letzten Drittel aber wenig  Durchschlagskraft. Die Gäste zeigten, warum sie in der Tabelle ganz oben stehen: Direkt nach der Pause schlug der SKV doppelt zu. Ein Nackenschlag, von dem sich die TSG II nicht mehr erholte. Nun geht es für die junge Weinheimer Mannschaft darum, die gute Saison mit Platz vier abzusichern – und es in den kommenden Wochen vielleicht besser zu machen: Dann warten mit dem SC Käfertal und Fortuna Heddesheim II auswärts der Tabellendritte und -Zweite. ksm

 


Kader TSG 1862/09 Weinheim II: Bürgermeister; Tschunt, Bauer (42. Herrmann), Amegah (68. Güler), Benbiga, Obermann (78. Jochmann), Turcanu, Lebsir, Laudenklos (68. Ayarig), Aliev (78. Ince), Hilgert.

Tore: 0:1 Geiger (2., Foulelfmeter), 0:2 Kehrer (49.), 0:3 Cammilleri (54.), 1:3 Lebsir (62.), 1:4 Kehrer (77.), 1:5
Geiger (84.). 


TEAMNEWS


Spielbericht 1. Mannschaft: TSG 62/09 kassiert den Ausgleich in letzter Sekunde

Spielbericht 1. Mannschaft: TSG 62/09 kassiert den Ausgleich in letzter Sekunde

 

 

Verbandsliga (24. Spieltag 19.04.2025)

Weinheim dreht ein 0:2 in Pforzheim und muss sich doch mit dem 3:3 begnügen. Darum ist Trainer Lukas Cambeis nur halb glücklich.


GU Türkischer SV Pforzheim – TSG 1862/09 Weinheim 3:3 (2:0)

Originaltext aus den Weinheimer Nachrichten vom 22.04.2025
von Anja Treiber

 

Pforzheim. Es war ein Topspiel der Fußball-Verbandsliga, das den hohen Ansprüchen im Vorfeld auch gerecht wurde. Im Verfolgerduell empfing der Tabellenvierte GU Türkischer SV Pforzheim den aktuellen Fünften TSG 1862/09 Weinheim. Und auch wenn die beiden Spitzenplätze an Bruchsal und die U23 des KSC vergeben zu sein scheinen, hatten die Tabellennachbarn nichts zu verschenken. Im Gegenteil: Sie beschenkten 200 Zuschauer am Karsamstag auf dem GU-Sportplatz in Pforzheim mit einer höchst unterhaltsamen Partie, an deren Ende ein 3:3 (2:0) stand. Pech für die Gäste von der Bergstraße: Der Ausgleich durch Metinas Abromavicius fiel kurz vor dem Abpfiff in der vierten Minute der Nachspielzeit.

„Wir haben gegen eine richtig starke Mannschaft eine überragende zweite Halbzeit gespielt und waren insgesamt die deutlich bessere Mannschaft. Schade, dass wir uns dafür am Ende nicht mit drei Punkten belohnen konnten“, sagte TSG-Trainer Lukas Cambeis aufgrund des Spielverlaufs letztlich einen Punktverlust seiner Mannschaft.

Die Partie im Brötzinger Tal begann alles andere als gut für die Weinheimer. Als sie bereits nach drei Minuten den Rückstand hinnehmen mussten, als der starke und erfahren besetzte Verbandsliga-Aufsteiger einen Ball hinter die Kette brachte, wo Daniel Kalo zum 1:0 traf. Die TSG 1862/09 ließ sich nicht beeindrucken, hatte dennoch die Kontrolle über die Partie und setzte ihr Vorhaben, sehr viel Ballbesitz zu haben, auch in die Tat um.

Dass dennoch in der 11. Minute auch noch das 0:2 fiel, schrieb Lukas Cambeis nicht seiner Mannschaft zu. „Dem gingen zwei klare Fehlentscheidungen voraus“, sah der TSG-Coach Schiedsrichter Maurice-Alexander Bollheimer und seine Assistenten versagen. Zunächst sei Dominik Knauer in der eigenen Hälfte in die Beine getreten worden, was nicht als Foul geahndet worden sei. Den dadurch gewonnenen Ball hätte der GU/Türkische SV dann ins Abseits hinter die Weinheimer Kette gespielt. Auch da sei der Pfiff ausgeblieben. So „löffelte“ Stefan Vladul den Ball über Torwart Tim Kallis ins Netz.

Früher Rückstand schockt nicht

Weinheim zeigte sich noch immer nicht geschockt und hätte in der 21. Minute durch einen Lattentreffer von Matthias Kuhn fast direkt den Anschluss geschafft. „Wir haben wenig kreiert, aber auch wenig zugelassen. Ich hatte immer das Gefühl, dass, wenn wir den Anschluss schaffen, wir etwas holen können“, gab Cambeis seinem Team in der Halbzeit lediglich mit, dass die Bälle im letzten Drittel sauberer ankommen müssen. Zudem ließ er nach Wiederanpfiff David Keller und Simon Katich die Positionen tauschen.

Weinheim verteidigte noch intensiver, wurde nach vorne deutlich zwingender und belohnte sich in der 62. Minute. Wieder einmal war es Sebastian Beikert, der den Ball quer in den Strafraum legte. Dort verpasste noch Marlon Ludwig, aber TSG-Kapitän Yannick Schneider war am zweiten Pfosten zum 2:1 zur Stelle. Weinheim drückte, wollte mehr und als Pforzheim einen TSG-Angriff unsauber abwehrte, verwandelte Marlon Ludwig zum 2:2 (70.). Erneut nur sieben Minuten später belohnte sich Simon Katich für seine starke Leistung und schloss einen konterartigen Vorstoß über Giordano und Beikert zum 2:3 ab.

Die Partie war gedreht und entsprach nun auch dem Spielverlauf. „Dann stehen wir nach einem Freistoß an der Mittellinie zu tief am eigenen 16er und der Ball rutscht einem Pforzheimer noch über den Kopf ins Tor“, sah Cambeis ein „extrem bitteres Ergebnis, nachdem wir die bessere Mannschaft waren.“


Kader TSG Weinheim: Kallis; Kuhn, Katich, Ertanir (74. Giordano), Beikert (93. Gaertner), Schneider, Keller, Zimmermann, Knauer (57. Jawadi), Ludwig (82. Hussaini), Schwöbel.

Tore: 1:0 Calo (3.), 2:0 Vladul (11.), 2:1 Schneider (62.), 2:2 Ludwig (70.), 2:3 Katich (77.), 3:3 Abromavicius (90+4).


TEAMNEWS


News: Spiel fällt aus

News: Spielabsage gegen Neuenheim

Das Spiel zwischen der TSG 1862/09 Weinheim gegen den ASC Neuenheim, welches heute um 12:00 Uhr im Sepp-Herberger-Stadion stattfinden sollte, fällt leider aus. Die Gäste aus Neuenheim treten nicht an.

Das nächste Heimspiel findet am 26.04. um 15:00 Uhr gegen den FC Victoria Bammental statt.


WEITERE NEWS